Der Damhirsch
Bevor die letzte Eiszeit das Damwild fast ausrottete, bevölkerte es weite Teile Europas. Erst im Mittelalter wurde es wieder in Europa angesiedelt. Damhirsche bevorzugen Laubmischwälder mit angrenzenden Feld- und Wiesenflächen als Lebensraum. Sie sind gesellig und leben in der Wildnis nach Geschlechtern getrennt in Rudeln.
Nahrung
Gegen Abend zieht das Rudel zum Äsen auf die Wiesen. Es sucht nach Gräsern, Kräutern, Rinden und Knospen. In Gefangenschaft wird den Damhirschen zusätzlich Minderal- und Kraftfutter sowie Obst, einige Gemüsesorten, Kastanien, Eicheln und Mais angeboten.
Paarungszeit
Im Herbst beginnt die Brunftzeit. Im Gegensatz zu Rothirschen trägt der Damhirsch keine intensive Rivalenkämpfe aus. Die Damkuh bringt meistens im Juni ein, gelegentlich auch zwei Kälber zur Welt. 6-9 Monate wird das Junge gesäugt, bevor es sich auf Pflanzennahrung umstellt. Das gefleckte Jugendkleid wird zeitlebend behalten.
Besonderheiten
Die Fellfärbung innerhalb des Rudels kann sehr verschieden sein. Im Gegensatz zum Rot- oder Sikahirsch trägt der Damhirsch Stier ein Schaufelgeweih. Die Schaufeln werden im April abgeworfen und bis Anfang September wächst das neue Geweih weider nach. Es wird von Jahr zu Jahr grösser. Die Weibchen sind geweihlos.
Lebenserwartung
Der Damhirsch kann in freier Wildbahn bis zu 25 Jahre alt werden. Das durchschnittliche Alter liegt bei 15 bis 20 Jahren, der älteste Damhirsch wurde 32 Jahre alt.